Mediation
Mal andere Wege gehen?
Nicht mit dem Kopf durch die Wand, Kämpfen, seinen Willen durchsetzen um
jeden Preis, und beim anderen womöglich Verletzungen und Demütigungen
auslösen, nur, um das Gefühl zu haben, es dem Anderen mal richtig
gezeigt zu haben, ohne Rücksicht auf Verluste Brücken abbrechen und
jeden Weg in die Zukunft versperren, um sich kurzfristig als „Sieger“ zu
fühlen?
Besser ein Problem in Würde und Selbstverantwortung in die Hand nehmen,
sich am Ende mit einer gemeinsam erarbeiteten tragfähigen Lösung für die
Zukunft entschieden haben und sowohl dem Anderen als auch sich selbst
weiterhin in die Augen sehen zu können, Beziehungen auch nach dem
Konflikt/Problem ohne die Hürden weiterhin im Weg liegender Steine oder
Groll und unterdrücktem Ärger fortführen zu können?
Geht nicht? Geht doch!
Mediation ist ein Verfahren, in dem die Parteien gemeinsam
- auf außergerichtlichem Wege
- freiwillig
- und selbstverantwortlich
- eine verbindliche und faire Lösung
- für ihren Konflikt
- erarbeiten.
Die seit vielen Jahren erfahrene Mediatorin ist hierbei zur
Neutralität verpflichtet und unterstützt Sie darin, gemeinsam eine
tragfähige Vereinbarung zu erarbeiten.
Dabei hat die Mediatorin keine Entscheidungskompetenz, sondern
vermittelt zwischen Ihnen und unterstützt den Prozeß der Konflikt- oder
Problembearbeitung und Lösungssuche. Die Mediatorin leitet und
strukturiert das Mediationsverfahren. Sie ist weder für den Ausgang des
Verfahrens noch für die Gestaltung der Vereinbarung verantwortlich;
sowohl der Konflikt als auch dessen Lösung bleiben stets in Ihrer Hand
und Verantwortlichkeit.
Mit der Mediation lassen sich Konflikte, Probleme oder Wege und
Regelungen für die Zukunft (z.B. wenn eine Firmennachfolge zu regeln
ist, eine gemeinsame Firmen- oder Existenzgründung ansteht) nicht nur
meist nachhaltig und dauerhaft lösen, sondern sind in der Regel zudem
deutlich zeit- und kostensparender als ein Gerichtsverfahren.
Mediation bietet sich nicht zuletzt immer dort an, wo Sie in Zukunft mit
der jeweils anderen Partei weiterhin verbunden sein wollen oder müssen –
im Arbeitsverhältnis, mit dem Geschäftspartner, in der Familie etc..